Estragon, wissenschaftlich als Artemisia dracunculus bekannt, ist ein mehrjähriges Kraut aus der Familie der Korbblütler. Ursprünglich stammt Estragon aus Zentralasien und Osteuropa. Es hat seinen Weg in viele Küchen auf der ganzen Welt gefunden und ist besonders in der französischen Küche als wichtiges Gewürz bekannt.
Das Aroma von Estragon ist unverkennbar frisch, herb und leicht anisartig mit einer subtilen Note von Vanille und Pfeffer. Die intensiven ätherischen Öle, die in den schmalen, lanzettförmigen Blättern des Estragons enthalten sind, verleihen diesem Kraut seinen einzigartigen Charakter. Beim Zerreiben der Blätter entfaltet sich ein belebendes Bouquet, das eine angenehme Balance zwischen würzig und süß aufweist. Estragon ist nicht nur in der Lage, eine bemerkenswerte Geschmackstiefe in kulinarischen Kreationen zu erzeugen, sondern trägt auch zu einem subtilen, aromatischen Höhepunkt bei, der vielen Gerichten eine unverwechselbare und erfrischende Nuance verleiht.
Bei Estragon gibt es zwei gängige Arten: den russischen und den französischen/deutschen Estragon. Die Aromen sind gleich, der russische Estragon ist nicht ganz so intensiv.
Estragon ist für sein intensives, anisartiges Aroma bekannt, das einen Hauch von Vanille und Pfeffer enthält. Es wird oft frisch oder getrocknet als Gewürz in Saucen, Salaten, Marinaden, Fisch- und Geflügelgerichten verwendet. In der französischen Küche ist Estragon eine Schlüsselzutat in der Sauce béarnaise und der Kräutermischung fines herbes.
Es ist ratsam, Estragon aus Stecklingen oder Teilung zu vermehren, da die Pflanze oft keine Samen produziert. Estragon kann im Garten oder in Töpfen angebaut werden und benötigt regelmäßiges Gießen, um den Boden gleichmäßig feucht zu halten.
Falls Estragon im Blumentopf gehalten wird sollte eine Drainage verwendet werden, damit umgeht man die Gefahr von Stanässe.
Estragon gedeiht am besten an einem sonnigen Standort. Ein halbschattiger Standort wird auch toleriert, aber volle Sonne wird bevorzugt.
Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Estragon bevorzugt einen lockeren, gut belüfteten Boden. Der pH-Wert des Bodens kann zwischen neutral und leicht alkalisch liegen. Estragon gedeiht normalerweise gut in einem pH-Bereich von etwa 6,5 bis 7,5.
Estragon ist in der Regel winterhart. Er sollte vor Wintereinbruch zurückgeschnitten werden.
Estragon ist eine pflegeleichte Pflanze, die regelmäßiges Gießen und gelegentliches Beschneiden erfordert. Das Entfernen der Blütenstände fördert das Wachstum der Blätter und erhält das beste Aroma. Estragon kann leicht überwintern und zeigt im Frühling oft ein neues Wachstum.
Estragon benötigt keine übermäßige Düngung. Eine leichte Anwendung eines ausgewogenen Düngers im Frühjahr kann jedoch das Wachstum fördern. Beachten Sie dabei die Anweisungen auf der Düngerpackung, um eine übermäßige Düngung zu vermeiden.
Die Ernte von Estragon kann das ganze Jahr über erfolgen, aber die besten Blätter werden vor der Blüte geerntet. Schneiden Sie die Triebspitzen mit einer Schere oder einem Messer ab. Die Ernte kann sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden.
Sieh dir auch unsere Tipps zu optimalen Erntezeitpunkt von Kräutern an.
Frischer Estragon kann im Kühlschrank in einem feuchten Papiertuch oder einem Plastikbeutel aufbewahrt werden. Getrockneter Estragon behält sein Aroma gut bei und kann in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden.
Mit unserer Anleitung zum Trocknen von Kräuter hast du über das ganze Jahr einen Estragon Vorrat.
Estragon ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern wird auch für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Sein einzigartiges Aroma verleiht vielen Gerichten eine unverwechselbare Note, und es ist eine wertvolle Ergänzung für jeden Kräutergarten.