Gratin dauphinois

Zutaten

Tips und Variationen

  • Optional: die Zugabe von 2-3 getrocknete Nelken verleiht dem Gratin ein angenehmes Aroma.
  • Das Kartoffelgratin nicht zu Hoch schichten, ansonsten wird die Oberfläche zu Dunkel bis alles durchgegart ist.
  • Das Gratin Dauphinois eignet sich als Beilage, ist aber auch als Hauptgericht ein echtes Geschmackserlebnis.
  • Di Knoblauchzehen die zum einreiben der Form verwendet wurden - fein gehackt oder mit einer Knoblauchpresse gepresst - können dem Gratin hinzugefügt werden. Der Knoblauchgeschmack wird dadurch natürlich intensiver, also je nach Gusto anwenden.
  • Eine besonders schöne Anrichtung erreicht man durch kreisrundes ausstechen eine Gratin-Stücks.

Zubereitung

Schritt 1

Die Knoblauchzehen schälen und längs halbieren, anschließend die Form für das Gratin damit einreiben.


Schritt 2

Sahne ein einen Kochtopf geben, die Gewürze dazugeben, kurz aufkochen und zur Seite stellen.


Schritt 3

Kartoffel schälen und in dünne Scheiben schneiden.


Schritt 4

Die Hälfte der Butter in der Auflaufform verteilen.


Schritt 5

Die geschnittenen Kartoffel in die Auflaufform geben.


Schritt 6

Die Sahne durch ein Sieb in die Auflaufform geben. Alternativ kann die Sahne auch ohne sieben dazugegeben werden, dann muss beim Essen allerdings darauf geachtet werden, die Lorbeerblätter und die Nelken herauszupicken.


Schritt 7

Die restliche Butter auf den Kartoffeln verteilen.


Schritt 8

In den vorgeheizten Backofen 40-45 Minuten bei 180° C Umluft backen.